Um der Ausbreitung der sehr giftigen Pflanze entgegenzuwirken, wurde diese mit Unterstützung von Landwirtschaftsschüler*innen des BSZ Ansbach-Triesdorf in einer ersten Aktion auf einer Fläche im Wiesmet ausgestochen und ordnungsgemäß entsorgt.
Im Rahmen eines Festaktes wurde der Förderbescheid für das Naturschutzgroßprojekt „chance.natur – Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal“ an Landrat Dr. Jürgen Ludwig übergeben.
Die "Lenkungsgruppe" wurde gegründet: Projekt "chance.natur - Lebensraum Altmühltal" nimmt weiter Fahrt auf.
„Landwirtesprecher“ als Bindeglied
Naturschutzprojekt „chance.natur - Lebensraum Altmühltal“ arbeitet mit der Landwirtschaft zusammen
Die Fördermittel wurden von Bund und Land freigegeben? Projekt II kann beginnen!
Laufzeit 01.11.2024 bis 31.10.2034
Um die Projektziele der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, beteiligen wir uns bei verschiedenen Veranstaltungen mit Infoständen, Vorträgen und Exkursionen.
Samstag, den 13. Juli 2024 trafen sich am „Kappelwasen“ bei Ornbau engagierten Bürgern, um die neue Weidefläche gebührlich einzuweihen.
Sind Weißstörche ein Problem, gibt es zu viele? Sind sie der Grund für den Rückgang von Wiesenbrütern?