Stadthalle Ornbau
Vortrag von Herrn Herold, Projektleiter des Naturschutzprojektes „chance.natur – Lebensraum Altmühltal“
Direkt vor den Toren der Stadt Ornbau liegt das „Wiesmet“, eines der bedeutendsten Feuchtwiesen- und Wiesenbrütergebiete Bayerns. Die Altmühlaue dehnt sich südlich von Ornbau auf eine Breite von über vier Kilometer aus. Die Aue ist eben, wird häufig überflutet und wird über Jahrhunderte als Grünland genutzt. Die Bewirtschaftung durch den Menschen ließ nicht nur eine einzigartige Landschaft entstehen, sie schuf eine der artenreichsten Lebensräume. Der Projektleiter des Naturschutzprojektes „chance.natur – Lebensraum Altmühltal“ nimmt uns mit auf ein kleine Reise durch den „Lebensraum Altmühltal“, Lebensraum für Menschen und Tiere. Was sind überhaupt „Wiesenbrüter“? Warum sind Wiesen so besonders? Wie wurden die Wiesen früher genutzt? Was hat sich verändert? Warum ist die einzigartige Natur heute gefährdet? Was will das Projekt erreichen und was kann jeder Einzelne tun? Das sind einige Fragen, die mit Bild und Ton in der etwa einstündigen Informationsveranstaltung erläutert werden sollen.
Geplant ist eine geführte Radtour rund um das Wiesmet mit vielen Eindrücken und Informationen über die Besonderheiten dieses einzigartigen Kulturraums.
Start ist um 15:00 Uhr am Rathaus.
Der Weg führt über eine Länge von etwa 15 km zunächst zum „Klein-Wiesmet“ und dem Niedermoor am „Kappelwasen“. Dann geht es über Hirschlach und den Aussichtspunkt am „Schnepfenbuck“, vorbei am „Heglauer Wasen“ weiter nach Muhr am See. Die Altmühl querend führt die Tour dann weiter auf die Westseite des Wiesmet, wo es entlang des Altmühlzuleiters über den Aussichtshügel bei Mörsach zurückgeht nach Gern. Ausklingen soll der Nachmittag voraussichtlich gegen 18:00 Uhr im Biergarten an der Insel in Gern.
Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 09826/6220-70 - Die Gruppe ist auf 20 Personen begrenzt!
Fahrrad, Sonnen-/ oder Regenschutz, Getränke sind mitzubringen!
91746 Weidenbach - Triesdorf
Das Projektteam beteiligt sich mit einem gemeinsamen Infostand mit dem Landschaftspflegeverband MIttelfranken.
-> Weitere Informationen folgen!