Der „Pflege- und Entwicklungsplan (PEPL)“ hat die Aufgabe, die Erhaltungs- und Entwicklungsziele für Biotope, Arten und deren Lebensräume und die zur Erreichung der Ziele notwendigen Maßnahmen zu erarbeiten und aufzuzeigen. Neben Maßnahmen zum Wasserrückhalt, zum Gelegeschutz oder zur Besucherlenkung ist vor allem die extensive, kleinräumige und naturverträgliche Wiesennutzung auszubauen. Hierbei sind neben den sozioökonomischen Rahmenbedingungen auch die Erhaltungsziele der vorkommenden Lebensräume und Arten der Anhänge I und II der FFH- und Vogelschutzrichtlinie zu berücksichtigen.
Der PEPL wird für einen Zeitraum von 10 bis 20 Jahren aufgestellt und ist das zentrale Instrument für die Umsetzung im Projekt II. Er sollte problem- und umsetzungsorientiert, überschaubar, nachvollziehbar und kontrollierbar sein, um die Realisierung und spätere Erfolgskontrolle zu erleichtern. Wichtiger Ansatz ist, die im Wiesmet gewonnenen Erfahrungen, Lösungen und vor allem die kooperative Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Naturschutz auszubauen und in andere Gebiete zu übertragen.
Die Erarbeitung des PEPL wurde im Mai 2020 an PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH vergeben. Die Abstimmungen und Fertigstellung des PEPL sind im Laufe des Jahres 2022 vorgesehen.
Die wesentlichen Themen des PEPL sind: