Kiebitze, Brachvögel und andere Wiesenbrüter sind aus dem Winterquartier zurück. Die Brutzeit hat begonnen! In dieser Zeit reagieren sie besonders empfindlich auf alle Art von Störungen. Bitte nehmen Sie deshalb Rücksicht!
Am Mittwoch, den 25. Januar 2023 trafen sich Vertreter der Behörden, Verbände und Kommunen zur dritten Konferenz der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe in Ornbau.
Naturverträgliche Wiesennutzung durch VNP. Beteiligen Sie sich. Die neue Antragsphase beginnt im Januar 2023 ...
Am Freitag, den 08. Juli 2022 trafen sich Vertreter der Behörden, Verbände und Kommunen zur zweiten Konferenz der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe in Ornbau.
Im Rahmen des Bildungsprogramms der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Landkreis Ansbach e.V. fand am Samstag, den 07. Mai 2022 eine Exkursion ins Wiesmet statt.
Die Wanderausstellung „Braunkehlchen & Landwirtschaft“ macht Station in Ornbau und Muhr am See. Sie zeigt sehr anschaulich wie Landwirtschaft und Wiesenbrüterschutz zusammenhängen.
Herr Herold stellte das Projekt bereits in zahlreichen Gremien vor. Hierbei zeigt sich, wie wichtig es ist, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, sie zu informieren und zu gewinnen. Die Bürger zeigen großes Interesse.
Unser erster Flyer ist endlich gedruckt - umweltfreundlich auf Graspapier.
Wie kann aus der extensiven Bewirtschaftung der Wiesen im Altmühltal ein attraktives Vermarktungs- und Wertschöpfungskonzept entwickelt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich Landwirte und Vertreter aus Verarbeitung und Vermarktung.
Frau Hagius, Fachbetreuerin des Bundesamtes für Naturschutz, besuchte das Projektgebiet, sprach mit Akteuren vor Ort und informierte sich über den Projektstand.
Nachdem Herr Herold bereits am 8. Juni 2021 das Naturschutzprojekt im Stadtrat von Ornbau vorgestellt hatte, konnte er am 7. Juli auch den sehr interessierten Mitgliedern des Arbeitskreises Umwelt- und Klimaschutz der Stadt erste Ideen zu den Maßnahmen aufzeigen.