Im Rahmen eines Festaktes wurde der Förderbescheid für das Naturschutzgroßprojekt „chance.natur – Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal“ an Landrat Dr. Jürgen Ludwig übergeben.
Brachvögel, Kiebitze und Uferschnepfen sind wieder aus dem Winterquartier zurückgekehrt zu ihren Brutgebieten ins Altmühltal. Die Brutzeit hat begonnen.
„Landwirtesprecher“ als Bindeglied
Naturschutzprojekt „chance.natur - Lebensraum Altmühltal“ arbeitet mit der Landwirtschaft zusammen
Die "Lenkungsgruppe" wurde gegründet: Projekt "chance.natur - Lebensraum Altmühltal" nimmt weiter Fahrt auf.
Die Fördermittel wurden von Bund und Land freigegeben? Projekt II kann beginnen!
Laufzeit 01.11.2024 bis 31.10.2034
Trotz Ausnahmeregeln und früher Mahden keine Kükenverluste. „Dafür möchte ich mich bei allen bedanken“, so Projektleiter Dietmar Herold.
Samstag, den 13. Juli 2024 trafen sich am „Kappelwasen“ bei Ornbau engagierten Bürgern, um die neue Weidefläche gebührlich einzuweihen.
Am 12. Juli 2024 beschließt der Kreistag Ansbach mit überwältigender Mehrheit die Fortsetzung des Naturschutzprojektes
Sind Weißstörche ein Problem, gibt es zu viele? Sind sie der Grund für den Rückgang von Wiesenbrütern?
Nach Ablehnung im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bekennt sich Ansbach zum Wiesenbrüterschutz!
Um die Projektziele der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, beteiligen wir uns bei verschiedenen Veranstaltungen mit Infoständen, Vorträgen und Exkursionen.
Gemeinsam mit dem Bayerischen Jagdverband e.V. lud das Projektteam nach Ornbau, um der Jägerschaft im Altmühltal das Projekt und die Ziele näher zu bringen.
Im Jubiläumsjahr der Stadt Ornbau lud Bürgermeister Marco Meier im "Monat der Natur" den Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber ins Rathaus und im Anschluss zum Ortstermin ins Wiesmet ein.
Naturverträgliche Wiesennutzung durch VNP. Beteiligen Sie sich. Die neue Antragsphase beginnt im Januar 2023 ...