Im Projektgebiet ist noch eine hohe Artenvielfalt mit zahlreichen seltenen, bayern- und bundesweit gefährdeten Arten anzutreffen. In der Bayerischen Artenschutzkartierung sind insgesamt 1.053 Arten für das Projektgebiet hinterlegt, davon 397 mit Nachweis ab 2000.
Hierunter fallen 128 Arten der Roten Liste von Bayern und 96 Arten der Roten Liste von Deutschland. Hiervon sind 14 vom Aussterben bedroht (Kategorie 1) und 25 Arten stark gefährdet (Kategorie 2).
Die im Projektgebiet noch anzutreffenden Nass-, Feucht- und Streuwiesen und Niedermoore zeichnen sich auch durch Vorkommen stark gefährdeter und in Bayern teilweise vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten aus. Dazu zählen Seggen, wie die Hartmans Segge (Carex hartmanii, RL Bay 2), Knabenkräuter (z. B. Dactylorhiza incarnata, RL Bay 2), die Kopf-Binse (Juncus capitatus, RL Bay 1), die Sumpf-Brenndolde (Selinum dubium, RL Bay 1) oder das Graben-Veilchen (Viola persicifolia, RL Bay 1).
Neben den Wiesenbrütern, auf die das Hauptaugenmerk liegt, sind das landesweit bedeutsame Vorkommen der Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum, RL Bay 2) an den Wiesengräben, Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous, RL Bay V), aber auch Arten, wie der Laubfrosch (Hyla arborea, RL Bay 2) und der Kammmolch (Triturus cristatus, RL Bay 2) oder auch Bachmuschel (Unio crassus, RL Bay 1) und Edelkrebs (Astacus astacus, RL Bay 3) hervorzuheben.
Artengruppe | Anzahl Arten (Kategorien 0-3) | ||
gesamt | Rote Liste Bayern | Rote Liste BRD | |
Säugetiere | 7 | - | 2 |
Vögel | 156 | 41 | 40 |
Reptilien | 3 | 2 | - |
Amphibien | 12 | 5 | 2 |
Fische | 6 | - | - |
Libellen | 43 | 10 | 6 |
Heuschrecken | 17 | 1 | 1 |
Schmetterlinge | 43 | 9 | 4 |
Krebse | 1 | 1 | 1 |
Weichtiere | 6 | 4 | 2 |
Sonstige | 1 | - | - |
Höhere Pflanzen | 102 | 55 | 38 |
Summe | 397 | 128 | 96 |